Aktuelle Ausgabe November 2022

 

Das Logo zum Jubiläum 125 Jahre Frohe Botschaft, mit dem Schriftzug, der Zahl und einer Taube für den Heiligen GeistDie Zeitschrift gibt Hoffnung
125 Jahre Frohe Botschaft
Eine Leserin schreibt, was ihr an der Frohen Botschaft wichtig ist, die sie seit Jahren liest.
Monika Kaden, Leserin aus Seiffen

 

 

 

Neue Serie: Menschen
Geteilter Mantel und schnatternde Gänse.
Vor 625 Jahren starb Martin von Tours.
Von Hans-Jürgen Grundmann, Berlin

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchtipp: Wir müssen reden
­Elke Büdenbender und Eckhard Nagel haben ihr Gespräch über das Leben und Sterben veröffentlicht
Von Sibylle Sterzik, Berlin

 

 

 

 

 

 

Ein Friedhof, vier Kreuze, Sonnenuntergang.Am Horizont leuchtet schon das Licht der Ewigkeit.
Gedanken am Ewigkeitssonntag
Von Sibylle Sterzik, Berlin

 

 

Leserfrage
Wie erkläre ich meiner Enkelin, wo ihr Opa jetzt ist und wie tröste ich sie?
Es antwortet: Pfarrerin Katharina Plehn-Martins, Supervisorin in Berlin 

 

 

 

Aktuelle Ausgabe Oktober 2022

 

Das Logo zum Jubiläum 125 Jahre Frohe Botschaft, mit dem Schriftzug, der Zahl und einer Taube für den Heiligen GeistDie Zeitschrift gibt Hoffnung
125 Jahre Frohe Botschaft
Elfriede Lindner, Christine Schuster und Lissy Müller schreiben, was ihnen an der Frohen Botschaft wichtig ist.
Leserinnen und Leser 

 

Neue Serie: Menschen
Lucas aus Kronach – der schnellste Maler
Vor 550 Jahren wurde Lucas Cranach der Ältere geboren.
Von Hans-Jürgen Grundmann, Berlin

Bildnis von dem Maler Lucas Cranach dem Älteren
Lucas Cranach der Ältere mit 77 Jahren. Gemälde von Lucas Cranach dem Jüngeren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchtipp: Näher als du denkst
Gespräche über jüdische und christliche Feste und ihre Rituale
Von Sibylle Sterzik, Berlin

 

Das Cover des Buches Jüdisch und Christlich
Titelseite der Broschüre Jüdisch und Christlich – näher als du denkst. Wichern-Verlag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leserfrage
Ausgetreten  und trotzdem kirchlich bestatten oder heiraten?
Es antwortet: Propst  i.R. Dr. Karl-Heinrich Lütcke, Berlin

 

Ein Hochzeitspaar vor dem Eingang in die Kirche.
Mit dem Segen Gottes heiraten.
Foto:
pixabay

 

 

Aktuelle Ausgabe September 2022

 

Das Logo zum Jubiläum 125 Jahre Frohe Botschaft, mit dem Schriftzug, der Zahl und einer Taube für den Heiligen Geist„Das Beste im Briefkasten“
125 Jahre Frohe Botschaft
Walter Ränker und Karl-Hans Barth  schreiben, warum sie die Frohe Botschaft gern lesen.
Leserinnen und Leser 

 

Neue Serie: Menschen
Der Engel von Kalkutta
Vor 25 Jahren starb Mutter Teresa.
Von Hans-Jürgen Grundmann, Berlin

Mutter Teresa 1986 in Bonn.
Foto wikimedia commons

 

 

 

 

 

 

 

Nie wieder Krieg

Ein Fahrrad konnte er sich erst von einem Konfirmationsgeld leisten.
Foto: pixabay


Zum Antikriegstag
am 1. September:
Erinnerungen an das Kriegsende 1945.
Von Hans-Jürgen Stegmann, Rostock

 

 

 

Erinnerungen an das 110. Jubiläum

Von links nach rechts: Der damalige Ministerpräsident des Landes Brandenburg und unermüdlicher Förderer der ­Frohen Botschaft, Manfred Stolpe, der ehemalige Generalsuperintendent des Sprengels Görlitz, Hans-Wilhelm Pietz, der frühere Vorstand des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg, Thomas Dane, und der ehemalige Schriftleiter Edgar Schwarz.
Foto Archiv

Historische Aufnahme mit Ministerpräsident a.D. Manfred Stolpe in der Stephanus-Stiftung

 

 

 

 

 

 

 

 

Lebensfragen
Was kann ich als älterer Menschen den jungen Menschen mit auf den Weg geben?
Es antwortet: Generalsuperintendent Martin-Michael Passauer, Berlin

 

 

 

 

Aktuelle Ausgabe August 2022

 

Das Logo zum Jubiläum 125 Jahre Frohe Botschaft, mit dem Schriftzug, der Zahl und einer Taube für den Heiligen Geist„Das Beste im Briefkasten“
125 Jahre Frohe Botschaft
Monika Ehrlich, Ursula Barthel und Dr. Günter Lummitsch schreiben, was ihnen an der Frohen Botschaft wichtig ist, die sie seit Jahren lesen.
Leserinnen und Leser 

 

Neue Serie: Menschen
Sie kämpfte für den Glauben und die Rechte der Frauen
Vor 80 Jahren starb Edith Stein im Konzentrationslager.
Von Hans-Jürgen Grundmann, Berlin

Ein Porträt von Edith Stein
Porträt von Edith Stein als Studentin in Breslau, um 1914 (kleines Bild). wikipedia commons

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Nachruf

Porträt von Eckhart Wragge
Pfarrer Eckart Wragge (1942–2022) starb im Alter von 80 Jahren. Viele Predigten schrieb er für die Frohe Botschaft. Foto: privat


Zugewandter Familienpfarrer
Zehlendorf und die Frohe Botschaft trauern um Pfarrer „Ecki“ Wragge
Von Pfarrer in Ruhe Kurt Kreibohm, Berlin

 

 

 

 

 

 

Der Alptraum muss enden

Krystiam Cholewa lehnt an seinem Auto.
Krystian Cholewa beschäftigt sich mit dem Schreiben von Artikeln über die Situation von ­Menschen mit Behinderung. Das ist ihm auch in der Ukraine wichtig. Foto: pixabay/privat

Krystiam Cholewa (35) lebt mit einer Beeinträchtigung. Ihn beschäftigt sehr, was in der Ukraine passiert.
Dazu hat er seine Gedanken aufgeschrieben.

 

 

 

 

Lebensfragen
Lohnt es sich, mit 92 Jahren noch einmal umzuziehen?
Es antwortet: Generalsuperintendent Hans-Ulrich Schulz, Potsdam

 

 

 

 

Aktuelle Ausgabe Juli 2022

 

Das Logo zum Jubiläum 125 Jahre Frohe Botschaft, mit dem Schriftzug, der Zahl und einer Taube für den Heiligen GeistBegeistert von der Jubliäumsausgabe
125 Jahre Frohe Botschaft
In dieser Ausgabe erzählen Christina Telker, Manfred Schinkel und Angelika Manske, was ihnen an der Frohen Botschaft wichtig ist, die sie seit Jahren lesen:
Leserinnen und Leser 

Neue Serie: Menschen
Schinkenbrot und eine Tasse Tee.
130. Todesjahr: Thomas Cook
Von Hans-Jürgen Grundmann, Berlin

Jedes Alter hat seine Freuden. Foto: pixabay

 

Alt sein
Ein realistischer und zugleich tröstlicher Blick der Bibel auf die Lebenszeit auf der Zielgeraden.
Von Siegfried Dehmel, Berlin

Lebensfragen
Wie Kindern den Heiligen Geist erklären?
Geister machen ihnen Angst.
Es antwortet: Sibylle Sterzik, Berlin

 

 

 

 

Aktuelle Ausgabe Juni 2022

 

Das Logo zum Jubiläum 125 Jahre Frohe Botschaft, mit dem Schriftzug, der Zahl und einer Taube für den Heiligen Geist125 Jahre Frohe Botschaft
So war es damals
Der frühere Verlagshersteller aus dem Wichern-Verlag erinnert sich
Hans-Jürgen Grundmann und Sibylle Sterzik, Berlin

 

Eine Zeitschrift „für die Seele“
Warum sie die Zeitung gern lesen und daran mitarbeiten
Leserinnen und Leser sowie das Team der Frohen Botschaft 

Ein Deckengemälde in einer Kirche, das Pfarrer Sebastian Kneipp zeigt
Pfarrer Kneipp auf einem Deckengemälde in der Stadtpfarrkirche St. Justina in Bad Wörishofen. Foto: PD, Wikimedia Commons

Neue Serie: Menschen
Kaltwasserdoktor.
125. Todesjahr: Sebastian Kneipp
Von Hans-Jürgen Grundmann, Berlin

Lebensfragen
Bis heute verstehe ich meinen Konfirmationsspruch eigentlich nicht.
Es antwortet: Prof. Dr. Rolf Wischnath, Berlin und Gütersloh

 

 

 

 

Aktuelle Ausgabe Mai 2022

Bildnis Julius Schnorr von Carolsfeld
Julius Schnorr von Carolsfeld, gezeichnet von Hugo Bürkner (Holzschnitt)

Neue Serie: Menschen
Die Bibel in Bildern
150. Todesjahr:
Julius Schnorr von Carolsfeld
Von Hans-Jürgen Grundmann, Berlin

Vertraust du mir?
Die Flügel kamen über das Gebet. Gedanken zu den beiden Mai-­Sonntagen „Betet“ (Rogate) und „Singet“ (Kantate) Gedanken von Sabine Neubert, Leserin aus dem sächsischen Eibenstock im Westerzgebirge

Lebensfragen
Wie soll ich mit meiner Hilflosigkeit umgehen, die zurückbleibt, wenn ich Bilder vom Krieg sehe? Es antwortet: Pfarrerin Katharina Plehn-Martins aus Berlin

Moms in Prayer.
Einer überkonfessionellen Gebetsbewegung von Müttern, die überzeugt sind, dass Gott durch unsere Gebete Menschen und Situationen verändert.
Von Britta Petersen, Berlin

Serie 125 Jahre Frohe Botschaft.­
Sie bildet und bietet gute Anregungen.
In dieser Ausgabe erzählen Hildegard Eydam, Ann-Susann Kießling und Edeltraud Mödl, was ihnen an der Frohen Botschaft sehr wichtig ist, die sie seit Jahren lesen.

 

 

 

Aktuelle Ausgabe März 2021

Neue Serie: Mein liebstes Bibelwort.
Das Leben ist schön.
Von Ilse Krause, Leserin aus Thale OT Neinstedt

Weltgebetstag 2021
Worauf bauen wir? In diesem Jahr kommt der Weltgebetstag am 5. März von Frauen des ­pazifischen Inselstaats Vanuatu

Lebensfragen
Ist Corona über uns gekommen, damit wir etwas lernen sollen? Und was könnte das sein?
Es antwortet: Generalsuperintendent a.D. Martin-Michael Passauer aus Berlin

Palmzweige am Weg.
Jesus kommt nicht als der ­erwartete neue Herrscher.
Von Thilo Haak, Pfarrer in Berlin-Wedding

Serie 75 Jahre Kriegsende.­
Wie haben Sie es damals erlebt?
Meine Mutter auf der Flucht.
Von Monika Treblin, Leser aus Wernigerode

 

 

 

Aktuelle Ausgabe Februar 2021

Gottes Gnade trägt -  auch durch Selbstzweifel. Foto: Andrea Piacquadio/pexels
Gottes Gnade trägt – auch durch Selbstzweifel. Foto: Andrea Piacquadio/pexels

Neue Serie: Mein liebstes Bibelwort.
Gott liebt mich. Ich bin Gott genug.
Das genügt.
Von Pfarrerin Angelika Scholte-Reh aus Kroppen

Buchtipp.
Der Kalender für Frauen 2021 aus dem St. Benno Verlag.
Von Sibylle Sterzik,  Berlin

Aufruf zur Fürbitte für Indiens Christen
In Indien werden Christinnen und Christen verfolgt,
bedrängt und in ihrer ­Religionsfreiheit eingeschränkt
Von Petra Bosse-Huber, Auslandsbischöfin der EKD aus Hannover

Serie 75 Jahre Kriegsende.­
Wie haben Sie es damals erlebt?
Mit 17 eingezogen.
Von Joachim Saalfrank, Leser aus Taucha bei Leipzig

 

 

 

Aktuelle Ausgabe Januar 2021

Renate Bärthel und ihr Mann bei ihrer Diamantenen Hochzeit
Renate Bärthel und ihr Mann bei ihrer Diamantenen Hochzeit. Foto: privat

Neue Serie: Mein liebstes Bibelwort.
Ein Bibelwort begleitet Paare von der Hochzeit an durchs gemeinsame Leben.
Von Renate Bärthel, Leserin aus Zschorlau

Singen, hören und beten.
Komm mit zur Allianzgebetswoche.
Von Birgit Förster,  Berlin

 

Seid barmherzig wie euer Vater.­
Gedanken zur Jahreslosung 2021
Von Thilo Haak, Pfarrer der Ostergemeinde im Wedding

Neujahr – ein beliebiges Datum?
Eigentlich war ganz früher mal der 6. Januar der Neujahrstag, wann hat sich das eigentlich ­verändert?
Es antwortet: Sibylle Sterzik aus Berlin